„Dann war nichts mehr so, wie es mal war.“
Emiliano Chaimite, Dresden 2020
Opferberatung Support veröffentlicht Statistik rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen 2021
189 rechtsmotivierte, rassistische und antisemitische Angriffe zählten die Opferberatungsstellen Support des RAA Sachsen im Jahr 2021 – etwas weniger (-9%) als im Vorjahr (208). Von diesen Angriffen waren mindestens 261 Menschen direkt betroffen. 2021 war wie bereits das Vorjahr geprägt durch die Corona-Pandemie, die sich in zweierlei Hinsicht auf rechte, rassistische und antisemitische Gewalt auswirkte.
Danke für eure Spende
Im Dezember hatten wir zu einer Spendensammlung für die beiden Journalisten von vue.critique aufgerufen. Erklärtes Spendenziel waren 700 Euro, um die bereits anstehenden Gerichtskosten zu decken. Dank eurer Unterstützung haben wir etwa 2300 Euro eingenommen, also deutlich mehr, als anfangs geplant war.
Zwei Jahre nach Hanau. Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung, Konsequenzen!
Say their names! Wir trauern und erinnern uns. An Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin.
Gedenkkundgebung anlässlich des zweiten Jahrestages des rassistischen Terroranschlags in Hanau am 19.02.2022, 17 Uhr auf dem Jorge-Gomondai-Platz in Dresden
Website und FactSheets Online – Wissen und Handlungsempfehlungen rund um das Thema Hate Speech
Hass im Netz ist vielfältig und trifft besonders Menschen, die sich im Netz für eine demokratische Gesellschaft einsetzen. Vier FactSheets auf unserer neuen Themenseite geben die Möglichkeit, den Begriff Hate Speech besser zu verstehen, Formen und Auswirkungen kennenzulernen und bei Angriffen handlungsfähig zu bleiben.
Zwei Jahre nach dem Anschlag in Hanau: Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung, Konsequenzen!
Say their names! Wir trauern und erinnern uns. An Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin. Am 19. Februar 2022 ist der rassistische Anschlag in Hanau zwei Jahre her.
RACIAL PROFILING: Verwaltungsgericht Dresden erklärt Handeln der Bundespolizei für rechtswidrig
Das Verwaltungsgericht Dresden urteilt zu einem Fall von Racial Profiling 2018 in Chemnitz. Ein wichtiges Urteil, denn nur selten wird die Rechtmäßigkeit von Polizeikontrollen verhandelt. Der Fall, den „Support“ begleitet, zeigt, dass die polizeiliche Praxis bei sogenannten anlasslosen Kontrollen auf den Prüfstand gehört.
Erneut Angriffe von Neonazis in Zwickau
In der letzten Woche kam es in Zwickau erneut zu einem Anstieg rechter Angriffe. Deswegen rufen wir als Opferberatung „Support für Betroffene rechter Gewalt“ des RAA Sachsen e.V. zu Spenden auf, um die Betroffenen zu unterstützen.
Methodenheft zur Webdokumentation „Gegen uns“
Das Methodenheft zur Webdokumentation „Gegen uns“ richtet sich an politische Bildner*innen und Lehrpersonen und stellt Ihnen eine Möglichkeit vor, junge Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit der Webdokumentation „Gegen uns. Betroffene im Gespräch über rechte Gewalt nach 1990 und die Verteidigung der solidarischen Gesellschaft“ partizipativ und reflexiv zu begleiten.
Danke für Eure Spenden 2021
Auch im sich dem Ende neigenden Jahr 2021 konnten wir wieder zahlreiche Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Sachsen nicht nur beraten und begleiten, sondern auch finanziell unterstützen und so Notlagen abfedern. Dank Eurer Spenden war der Opferfonds gut gefüllt.
Am 07.12.2021 findet um 19 Uhr eine Online Podiumsdiskussion statt, bei der rechte Angriffe und der Umgang damit aus Perspektive von Betroffenen, Aktivist:innen und Jurist:innen betrachtet werden.
Spendenaufruf für Betroffene von anhaltenden Naziangriffen in Zwickau
Schon wieder ist Zwickau in den Medien: als Ort rechter Gewalt. Während eines sogenannten Spaziergangs von Corona-Leugner*innen auf dem Hauptmarkt in Zwickau, zu welchem die extrem rechte Bewegung „Freie Sachsen“ und die „Volksstimme Bürgerbündnis Zwickau“ aufgerufen hatte, kam es zu einem Übergriff auf ein Kamerateam des MDR.
10 Jahre NSU Selbstenttarnung in Zwickau
Vor 10 Jahren enttarnte sich die rechtsterroristische Gruppe "Nationalsozialistischer Untergrund". So herrscht nun seit 10 Jahren die Gewissheit, dass Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und die Polizistin Michèle Kiesewetter von Rechtsterrorist:innen ermordet wurden.
Gedenken an Patrick Thürmer
Am 2. Oktober 2021 wird in Hohenstein-Ernstthal erneut dem vor 22 Jahren durch Neonazis ermordeten Patrick Thürmer gedacht. Die Gedenkkundgebung findet ab 17:00 vor der Mahntafel für den 17-jährigen Punk statt.
30 Jahre Herbst 1991 - Bericht zum Critical Walk in Hoyerswerda
Am 18. September 2021 haben wir anlässlich des 30ten Jahrestages der rassistischen Ausschreitungen gegen ehemalige Vertragsarbeiter und Asylsuchende im Herbst 1991 einen Critical Walk in Hoyerswerda veranstaltet. Etwa 140 Personen, darunter auch Betroffene der Angriffe, beteiligten sich an dem Stadtrundgang, um an die damaligen Geschehnisse zu erinnern.