Die neue Ausgabe der Broschüre „Leipziger Zustände“ des Projekts chronic.LE ist erschienen. U.a. mit einem Artikel unserer Kollegin aus Leipzig zum Thema Rassismus bei der sächsischen Polizei und deren Folgen für Betroffene.
Erneut schildert eine Familie aus Chemnitz einen Polizeieinsatz, bei dem es zu unverhältnismäßiger Gewaltanwendung und rassistischen Äußerungen gekommen sein soll. MDR Sachsen berichtete. Bereits im April 2020 eskalierte ein ähnlicher Einsatz der Chemnitzer Polizei. Ein Ermittlungsverfahren gegen die Polizeibeamten wird verfolgt, die Aufklärung jedoch läuft schleppend.
Wir trauern und erinnern uns. An Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin.
Gedenkkundgebungen anlässlich des ersten Jahrestages des rassistischen Terroranschlags in Hanau am 19.02.2021
Dresden | 17:00 Uhr | Jorge-Gomondai-Platz
Chemnitz | 16:00 | Neumarkt
Leipzig | 18:00 Uhr | Rabet/Graffiti Wand im Osten | Wolfgang-Heinze-Str./Mathildenstraße in Connewitz | Karl-Heine-Park im Westen
Das Dresdner Beratungsteam Support für Betroffene rechter Gewalt sucht ab März 2021 eine neue Recherchekraft auf Minijobbasis.
Die Sächsische Opferbeauftragte Iris Kloppich und der Geschäftsführer des RAA - Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie - Sachsen e.V., Robert Kusche, haben die weitere Zusammenarbeit mit einer Kooperationsvereinbarung besiegelt.
Neue Dokumentation zum Thema „Antimuslimische Gewalt gegen Frauen: Der Mord an Marwa El-Sherbini“ auf der Plattform gegenuns.de.
Für den 12. Dezember 2020 mobilisiert die Bewegung „Querdenken“ zu einer bundesweiten Demonstration nach Dresden.
Das Kulturbüro Sachsen e.V. und der RAA Sachsen e.V. blicken mit Sorge auf die Mobilisierung.
Hier veröffentlichen wir einen Spendenaufruf für Betroffene anhaltender Naziangriffe in Zwickau.
Unsere Onlineberatung bietet auch in den kommenden Wochen wieder regelmäßige Einzelchattermine an, um mit uns in Kontakt zu treten. Diese finden jeweils Dienstag und Donnerstag um 16Uhr statt.
Sachsens Sozialministerin Petra Köpping, die Geschäftsführerin des Kulturbüro Sachsen e.V. Grit Hanneforth und der Geschäftsführer der Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA Sachsen e.V.) Robert Kusche haben heute gemeinsam die neuen Beratungsräume des „Mobilen Beratungsteams Ost“ sowie der Opferberatung „Support für Betroffene rechter Gewalt“ in Görlitz eröffnet und die neuen Beratungsteams vorgestellt.
Zum Start unserer SUPPORT Podcastreihe ist nun die erste Folge zum Thema "Gewalt im ländlichen Raum" auf unserem Youtube Kanal nachhörbar.
Im Herbst 2019 fand in Chemnitz das „NSU Tribunal“ statt, bei dem wir die „Kontinuität rechten Terrors in Sachsen“ aufzeigten. Die Ergebnisse sind hier zu sehen: „Stationen“ und Zitate der Erzählungen und Berichte, die Betroffene geteilt haben und Zeichnungen, die die Erzählungen per Graphic Recording festhielten.
Gemeinsame Presseerklärung des Vorbereitungskreises, Gedenken an Jorge João Gomondai und Marwa EL-Sherbini, zum interfraktionellen Antrag - Ehrung des Andenkens an Marwa El-Sherbini - durch die Fraktionen BÜNDNIS 90/ Die Grünen, die Linke und der SPD.
Unsere Onlineberatung bietet auch im Juli und August wieder regelmäßige Einzelchattermine an, um mit uns in Kontakt zu treten. Diese finden jeweils Mittwoch um 16Uhr statt.
Seit dem brutalen Tod George Floyds durch Polizeibeamte in Minneapolis (USA) wird auch hierzulande über Rassismus und Polizeigewalt gesprochen. Das ist höchste Zeit! Denn entgegen der Darstellung, die dieser Tage immer wieder zu lesen und zu hören war, dass Deutschland nicht die USA sei und es hierzulande keine solche Probleme gäbe, zeichnen die Erfahrungen von Black, Indigenous and People of Color (BIPoC) ein anderes Bild.