Am 01.06.2011 verstarb André K. infolge eines rechten Angriffs. Anlässlich seines 12. Todestages möchten wir im Rahmen einer Gedenkkundgebung an ihn und alle anderen Opfer rechter Gewalt erinnern. Die Veranstaltung findet um 18:00 Uhr am Südbahnhof Oschatz statt.
Am 27. April 2023 laden wir herzlich zu unserer Tagung „Mittelstädte in Sachsen: Rechte Raumnahme und ihre Folgen“ in die Dreikönigskirche Dresden ein. Mit Hilfe von Beiträgen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik werden wir das Phänomen rechte Raumnahme in sächsischen Mittelstädten aus verschiedenen Perspektiven betrachten und Strategien zu seiner Eindämmung diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre/eure Teilnahme! Anmeldeschluss ist am 14. April.
31.03. - 02.04.2023 in Dresden: Multiplikator*innen-Seminar zur pädagogischen Arbeit mit der Webdokumentation „Gegen uns“ - Fortbildungsangebot der RAA Sachsen e. V. in Kooperation mit dem GEW Hauptvorstand im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 - Den Anmeldelink finden Sie ganz unten.
Am 25.Februar 1993 verstarb der 22-jähre Mike Zerna infolge eines rechten Überfalls auf ein alternatives Konzert in Hoyerswerda. Anlässlich seines 30ten Todestages möchten wir im Rahmen einer Gedenkkundgebung an ihn und alle anderen Opfer rechter Gewalt erinnern. Die Veranstaltung startet um 15Uhr in der Ziolkowskistraße 35 in Hoyerswerda.
Eine Kooperation mit dem GEW-Hauptvorstand: Die Webdokumentation wird in ihrer Grundidee und anhand ausgewählter Porträts und Interviews präsentiert. Anschließend werden die Ansätze und Methoden im Methodenheft "Gegen uns" vorgestellt, mit denen Jugendliche (ab 14 Jahre) und Erwachsene in der inhaltlichen Auseinandersetzung pädagogisch begleitet werden können. Zum Methodenheft wird vom 31. März bis 2. April 2023 in Dresden ein Vertiefungsseminar für Multiplikator*innen angeboten werden.
„Dann war nichts mehr so, wie es mal war.“
Emiliano Chaimite, Dresden 2020
Am 07.12.2021 findet um 19 Uhr eine Online Podiumsdiskussion statt, bei der rechte Angriffe und der Umgang damit aus Perspektive von Betroffenen, Aktivist:innen und Jurist:innen betrachtet werden.
Gedenken an Patrick Thürmer
Am 2. Oktober 2021 wird in Hohenstein-Ernstthal erneut dem vor 22 Jahren durch Neonazis ermordeten Patrick Thürmer gedacht. Die Gedenkkundgebung findet ab 17:00 vor der Mahntafel für den 17-jährigen Punk statt.
Anlässlich des 30ten Jahrestages der rassistischen Ausschreitungen gegen ehemalige Vertragsarbeiter*innen und Asylsuchende in Hoyerswerda veranstalten wir am 18. September 2021 einen Critical Walk, um die Erinnerung an die Geschehnisse im öffentlichen Stadtbild präsent zu machen. Der Stadtrundgang startet um 11.30Uhr am Bahnhofsvorplatz (Altstadt) und endet am Lausitzer Platz. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Gedenkwochenendes "Erinnerungen.Einsichten.Perspektiven" in Hoyerswerda statt.
JUBILÄUMS-SYMPOSIUM
Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Solidarisch und professionell – Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahrzehnten unabhängiger Beratung für Betroffene rassistischer, rechter und antisemitischer Gewalt
Theater der Jungen Welt // 3. September 2019 // Lindenauer Markt 21 // 04177 Leipzig
1. bis 5. Juli 2019 mit Austellungen, Gedenken, Friedensgebet, Mahngang, Buchlesung und Podien.
Marwa El-Sherbini (1977-2009), eine Sportlerin und studierte Pharmakologin, lebte hier in Dresden mit ihrer Familie. Während einer Strafverhandlung wurde sie am Landgericht Dresden aus islamfeindlichen und rassistischen Motiven erstochen. Wir gedenken 10 Jahre danach Marwa El-Sherbini, ihrer Familie und weiteren Opfern rassistischer Gewalt.