Im Dezember hatten wir zu einer Spendensammlung für die beiden Journalisten von vue.critique aufgerufen. Erklärtes Spendenziel waren 700 Euro, um die bereits anstehenden Gerichtskosten zu decken. Dank eurer Unterstützung haben wir etwa 2300 Euro eingenommen, also deutlich mehr, als anfangs geplant war.
Say their names! Wir trauern und erinnern uns. An Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin.
Gedenkkundgebung anlässlich des zweiten Jahrestages des rassistischen Terroranschlags in Hanau am 19.02.2022, 17 Uhr auf dem Jorge-Gomondai-Platz in Dresden
Hass im Netz ist vielfältig und trifft besonders Menschen, die sich im Netz für eine demokratische Gesellschaft einsetzen. Vier FactSheets auf unserer neuen Themenseite geben die Möglichkeit, den Begriff Hate Speech besser zu verstehen, Formen und Auswirkungen kennenzulernen und bei Angriffen handlungsfähig zu bleiben.
Say their names! Wir trauern und erinnern uns. An Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin. Am 19. Februar 2022 ist der rassistische Anschlag in Hanau zwei Jahre her.
In der letzten Woche kam es in Zwickau erneut zu einem Anstieg rechter Angriffe. Deswegen rufen wir als Opferberatung „Support für Betroffene rechter Gewalt“ des RAA Sachsen e.V. zu Spenden auf, um die Betroffenen zu unterstützen.
Auch im sich dem Ende neigenden Jahr 2021 konnten wir wieder zahlreiche Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Sachsen nicht nur beraten und begleiten, sondern auch finanziell unterstützen und so Notlagen abfedern. Dank Eurer Spenden war der Opferfonds gut gefüllt.
Schon wieder ist Zwickau in den Medien: als Ort rechter Gewalt. Während eines sogenannten Spaziergangs von Corona-Leugner*innen auf dem Hauptmarkt in Zwickau, zu welchem die extrem rechte Bewegung „Freie Sachsen“ und die „Volksstimme Bürgerbündnis Zwickau“ aufgerufen hatte, kam es zu einem Übergriff auf ein Kamerateam des MDR.
Am 18. September 2021 haben wir anlässlich des 30ten Jahrestages der rassistischen Ausschreitungen gegen ehemalige Vertragsarbeiter und Asylsuchende im Herbst 1991 einen Critical Walk in Hoyerswerda veranstaltet. Etwa 140 Personen, darunter auch Betroffene der Angriffe, beteiligten sich an dem Stadtrundgang, um an die damaligen Geschehnisse zu erinnern.
Am 8. September 2021 verhandelte das Amtsgericht Chemnitz gegen Kevin A. wegen des Angriffs auf das jüdische Restaurant „Schalom“ am 27. August 2018 durch eine Gruppe Neonazis. Nachdem am 26. August 2018 Daniel H. erstochen wurde, kam es zu Aufmärschen mit tausenden Neonazis, Hooligans und Rassist*innen und zu zahlreichen Angriffen in Chemnitz. Drei Jahre später wurde nun einer der Täter zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung wegen gefährlicher Körperverletzung und Landfriedensbruch verurteilt.
Hier zum nachhören die Veranstaltung "Verrschleppte Strafverfolgung und ihre Folgen, Chemnitz 2018", mit Rechtsanwältin Dr. Kati Lang, André Löscher, Martin Steinhagen, Statements von Betroffenen sowie einer Analyse von NSU Watch Sachsen. Moderiert von Katharina Warda
Zusammen mit dem Gerede e.V. haben wir am 21.05.2021 die Kundgebung „Emanzipatorisch gegen Islamismus & Queerfeindlichkeit" anlässlich der Urteilsverkündung gegen den islamistischen Attentäter Abdullah A. mit einem Redebeitrag unterstützt. Für seinen am 04.10.2020 in Dresden begangenen homofeindlich & fundamentalistisch motivierten Messerangriff auf ein schwules Paar, bei dem ein Mensch starb und sein Partner schwer verletzt überlebte, wurde der Täter zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
Wir sind für euch da – 01.Mai 2021 Zwickau und Plauen
Bereitschaftsangebot der Opferberatung am 01.Mai 2021
Nach nunmehr drei veröffentlichten Episoden wurde unsere Webdokumentation www.gegenuns.de, die sich seit dem letzten Jahr bereits mit dem „Einheitspreis 2020“ schmücken darf, am 22. April 2021 für den Grimme Online Award 2021 nominiert, in der Kategorie „Information“.
„Der Kodex ist auch deshalb so wichtig, weil Strafverfolgungsbehörden die angegriffenen Journalist*innen allzu oft im Stich lassen“. Pressemitteilung des VBRG
Gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren und Einzelpersonen haben wir den aktuellen Aufruf des bundesweiten „Unteilbar“- Bündnisses unterzeichnet, um ein gemeinsames Zeichen gegen die "Querdenken"-Bewegung und für eine solidarische Gesellschaft zu setzen.