Beratung
Unser Angebot ist bei Bedarf mehrsprachig. Wir arbeiten parteilich, kostenlos, unabhängig, vertraulich und auf Wunsch anonym. Eine genauere Beschreibung unseres Beratungsangebots finden Sie am unteren Ende der Seite.
Kontakt zu unseren Beratungsstellen:
Support Chemnitz und Plauen
Henriettenstraße 5, 09112 Chemnitz
Außenstelle Plauen: Äußere Reichenbacher Straße 3, 08529 Plauen
Tel: (0371) 4 81 94 51
Fax: (0371) 4 81 94 52
Mobil: (0172) 9 74 36 74
E-Mail: opferberatung.chemnitz@raa-sachsen.de
PGP Key herunterladen
Support in der Region: Stadt Chemnitz, Vogtlandkreis, Erzgebirgskreis, Landkreis Zwickau, Mittelsachsen
Support Leipzig
Kochstraße 14, 04275 Leipzig
Tel: (0341) 2 25 49 57
Fax: (0341) 2 25 49 56
Mobil: (0178) 5 16 29 37
E-Mail: opferberatung.leipzig@raa-sachsen.de
PGP Key herunterladen
Support in der Region: Stadt Leipzig, Landkreis Leipzig, Nordsachsen
Support Dresden
Bautzner Straße 45, 01099 Dresden
Tel: (0351) 88 9 41 74
Fax: (0351) 8 89 41 93
Mobil: 0172 9 74 12 68
E-Mail: opferberatung.dresden@raa-sachsen.de
PGP Key herunterladen
Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 10:00 - 16:00 Uhr
Support in der Region: Stadt Dresden, Landkreise Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, Meißen
Support Görlitz
Augustastraße 35, 02826 Görlitz
Tel: 03581 6845696
Mobil: 0174 3305678
E-Mail: opferberatung.goerlitz@raa-sachsen.de
Support in der Region: Landkreise Görlitz und Bautzen
Support Onlineberatung
Per Mail oder Einzelchat können Sie sich schnell und unkompliziert an unsere Onlineberatung wenden.
ortsunabhängig für ganz Sachsen
zeitnahe Beratung innerhalb von 2 Werktagen
sicher, anonym, kostenfrei
Klicken Sie Onlineberatung, dort können Sie einen Nutzer*innen-Namen und das Passwort festlegen und sofort sind alle Angebote nutzbar.
Tel: (0351)85075234
Mobil: (0174) 3275678
E-Mail: onlineberatung@raa-sachsen.de
PGP Key herunterladen
Support in der Region: Sachsen
Wir beraten
Betroffene, Angehörige und Zeug*innen von rechter Gewalt.
Wir beraten, begleiten und unterstützen nach Angriffen aufgrund
von Rassismus
von Antisemitismus
der sexuellen Orientierung/ geschlechtlichen Identität
der Behinderung
von sozialer Benachteiligung
des politischen Engagements
der nichtrechten Haltung oder des alternativen Auftretens.




Wir unterstützen
bei der Anzeigeerstattung
bei der Wahrnehmung ihrer rechtlichen Möglichkeiten, wie Nebenklage und Opferschutz
beim Kontakt mit Polizei, Rechtsanwält_innen, Behörden, Ärzt_innen
bei der Gerichtsverhandlung
bei der Organisation finanzieller Unterstützung
bei der emotionalen Verarbeitung und der Bewältigung der Angriffsfolgen
bei der Wiedergewinnung des eigenen Sicherheitsgefühls und der Kontrolle über das eigene Leben
bei der Verbesserung der Lebenssituation und Organisierung von Solidarität
bei möglicher Öffentlichkeitsarbeit
bei der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen
Soforthilfe: Was tun nach einem rechten Angriff?
Was ist direkt nach einem Angriff wichtig? Wie kann ich mit meinen Ängsten umgehen? Was sind die Vor- und Nachteile einer Anzeige? Welchen Anspruch auf Entschädigung, Finanzierung von Arztkosten und anwaltlicher Vertretung gibt es? Und wie arbeiten Opferberatungsstellen?

Auf der Internetseite www.toolbox-gegen-rechts.de finden sich Hinweise und Informationen zum Umgang mit rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Das Angebot richtet sich speziell an Jugendliche, die auf Grund ihrer Herkunft, Hautfarbe, sexuellen Orientierung oder ihres politischen Engagements zu Angriffszielen von rechten Gewalttäter*innen geworden sind.
Unter Publikationen finden Sie unser Broschüre "Was tun bei rechten und rassistischen Angriffen? Mögliche Schritte und juristische Tipps"
Der Bundesverband der Beratungsstellen bietet weiteres Material https://www.verband-brg.de/material/