Regelmäßige Einzelchattermine der Onlineberatung im Juni
Unsere Onlineberatung bietet auch im Juni wieder regelmäßige Einzelchattermine an, um mit uns in Kontakt zu treten. Diese finden jeweils Mittwoch (um 16Uhr) und Freitag (um 13Uhr) statt.
Das Projekt „Support“ des RAA Sachsen e.V. unterstützt Betroffene rechtsmotivierter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, deren Angehörige und Zeug*innen. Wir unterstützen dabei, Angriffsfolgen zu bewältigen und die eigenen Rechte wahrzunehmen. Wir geben Orientierungshilfen und entwickeln gemeinsam individuelle Lösungen. Unsere Arbeit hilft Betroffenen, das eigene Sicherheitsgefühl zu erhöhen, Selbstwirksamkeit zu erleben, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzuerlangen und Solidarisierungsprozesse zu fördern. Wir informieren über die Situation Betroffener, machen auf deren Perspektive in Gesellschaft und Politik aufmerksam und berichten über Ausmaß, Folgen und Wirkungsweisen rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt. "Support" arbeitet parteilich, aufsuchend, kostenlos und vertraulich. Wir betreiben Beratungsstellen in Dresden, Görlitz, Chemnitz, Plauen und Leipzig sowie eine Onlineberatung.
Sie sind Betroffene_r oder Zeug_in eines rechten Angriffs?
Beratung erhalten Vorfall meldenBeiträge filtern
Unsere Onlineberatung bietet auch im Juni wieder regelmäßige Einzelchattermine an, um mit uns in Kontakt zu treten. Diese finden jeweils Mittwoch (um 16Uhr) und Freitag (um 13Uhr) statt.
In der Nacht vom 26. auf den 27. Mai erfolgte erneut ein Angriff auf das Büro des Vereins Bon Courage e.V. in Borna. Hierbei zerstörten Unbekannte gezielt eine Scheibe an der Rückseite des Büros. Der Schaden wurde am Vormittag gegen 10.30 Uhr von zwei Mitarbeiterinnen des Vereins entdeckt, die daraufhin die Polizei verständigten und Anzeige erstatteten, wobei der Vorfall als politisch motivierte Tat eingestuft wird.
...
Seit Mitte März haben wir unsere Beratungsstellen für den Besuchsverkehr geschlossen und unser Beratungsangebot auf Telefon- und Onlineberatung umgestellt. Mit den Lockerungen der Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus werden wir ab 18. Mai 2020 unsere Räume wieder in Teilen für persönliche Beratungen öffnen. Zu Ihrem und unserem Schutz und als Sicherheitsmaßnahme vor der weiteren Verbreitung des Virus gelten dafür jedoch folgende Regeln:
Update zur Spendenaktion für die Brandanschläge in Döbeln: vielen Dank für die praktische Solidarität in Form Ihrer Spendenbereitschaft! Insgesamt 2.367 € sind durch unseren Spendenaufruf entweder über betterpleace oder direkt auf unserem Spendenkonto zusammen gekommen.
Unsere Onlineberatung bietet auch im Mai wieder regelmäßige Einzelchattermine an, um mit uns in Kontakt zu treten. Diese finden jeweils Mittwoch um 16:00 Uhr und Freitag um 13:00 Uhr statt.
Im Mittelpunkt der Podcastserie „Vor Ort“ stehen Analysen, Beispiele und Hintergründe dazu, wie Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt den Alltag vieler Menschen beeinträchtigen und beeinflussen. Und natürlich die Frage der Solidarität.
Mit Corona nimmt anti-asiatischer Rassismus zu. Das zeigen Fälle in Dresden und Leipzig, Berichte der Autor*innen Nhi Le und Phuong Tran und ein aktueller Erfahrungsbericht aus Leipzig.
„Zu Hause zu bleiben impliziert das Privileg, ein zu Hause zu haben. Ein Privileg, das etwa die Geflüchteten, die an der europäischen Außengrenze abgewiesen werden, nicht haben.“ (Massimo Perinelli, Vincent Bababoutilabo). Genauso wenig haben wohnungslose Menschen dieses Privileg. Während diesen Menschen der Schutz und die Sicherheit einer eigenen Wohnung ohnehin verwehrt ist, trifft es sie in Zeiten von Corona doppelt hart.
Anlässlich des 29. Todestages von Jorge Gomondai, der am 6. April 1991 nach einem rassistisch motivierten Angriff durch Neonazis in einer Straßenbahn in Dresden starb, starten die Opferberatung „Support“ der RAA Sachsen e.V. und der VBRG die Webdokumentation www.gegenuns.de
226 rechtsmotivierte und rassistische Angriffe in Sachsen mit mindestens 276 Betroffenen – Rückgang der Angriffe um 29% - anhaltend hohes Niveau rechtsmotivierter und rassistischer Angriffe in Sachsen
Die Beratungsstellen in Chemnitz, Dresden und Leipzig haben das Beratungsangebot für Betroffene rechtsmotivierter Gewalt umgestellt. Damit tragen wir dazu bei, die Ausbreitung des Coronavirus Covid-19 zu verlangsamen.
Die Beratungsstellen sind bis auf Weiteres für den Besuchsverkehr geschlossen. Wir sind natürlich weiterhin erreichbar:
Los centros de asesoramiento para víctimas de violencia de extrema derecha en Chemnitz, Dresden y Leipzig han modificado su oferta de servicios de asesoramiento. Lo que pretendemos conseguir con esto es contribuir a reducir la velocidad a la que el Coronavirus Covid-19 se propaga.
Los centros de asesoramiento permanecerán cerrados al público hasta nuevo aviso. Por supuesto, seguimos estando disponibles y dispuestos a ayudarte.
غيرت مراكز الاستشارة في كيمنيتز ودريسدن ولايبزيغ نطاق خدمات الاستشارة لضحايا العنف اليميني. نحن نساعد على إبطاء إنتشار الفيروس كورونا
مراكز الاستشارات مغلقة للزوار حتى إشعار آخر. بالطبع ممكن الإتصال بنا
Navendên şêwirmendiyê yên li Chemnitz, Dresden û Leipzig guhertina karûbarên şêwirmendiyê ji bo qurbaniyên şîdeta rastgir a rastgir guherand. Em arîkar dikin ku belavkirina coronavirus Covid-19 hêdî bikin.
Navendên şêwirînê heya naha agahdar dibin. Bê guman em hîn jî peyda dibin: