Drei Jahrzehnte können wir auf Demokratiearbeit in Sachsen zurückblicken. Drei Jahrzehnte mit lokalen, landesweiten und internationalen Projekten, Workshops, Schultagen, Veranstaltungen, Diskussionen sowie Beratungs- und Begleitungsprozessen.
Die lokale Gesamtstrategie Bildung in Hoyerswerda stellt die Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Für sie soll von der Kita bis zum Übergang in den Beruf an allen ihren Bildungsorten und Lernwelten eine Bildungsqualität erreicht werden, die ihnen ein gelingendes Leben und eine qualifizierte berufliche Anschlussperspektive ermöglichen.
„Wo alle willkommen sind und Demokratie erlebbar wird“.
Bildung, Beratung und Freizeitangebote – das alles bietet das Mehrgenerationenhaus in Bernsdorf. 2006 als eines der ersten Häuser im Bundesprogramm gestartet, versteht sich das MGH als Gemeinschaftszentrum mit offenen Türen für alle Menschen in der Region. Die Anliegen dieser Menschen stehen bei uns immer im Vordergrund.
Ein feministisch und partizipatives Jugendprojekt: HEROES engagiert sich für ein gleichberechtigtes Zusammenleben aller Geschlechter und versteht sich als Gewaltpräventionsprojekt für Jugendliche, die sich gegen Unterdrückung und Fremdbestimmung einsetzen möchten. Demokratisch und partizipativ will das Projekt dazu bewegen, über patriarchale Strukturen gemeinsam zu reflektieren und etwas zu verändern.
Seit 2015 arbeitet die RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Hoyerswerda an der Umsetzung des „Gebietsbezogenen Integrierten Handlungskonzeptes“, kurz: GIHK in Hoyerswerda. Die Fördermittel hierfür fließen aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Landesmitteln.
Im Mittelpunkt der Webdokumentationen stehen die Lebensgeschichten von Menschen, die aus unterschiedlichen rechten Motiven angegriffen wurden. Ihre Perspektiven und Erinnerungen sowie jene der ihnen nahestehenden Menschen sind dabei zentral. In den einzelnen Episoden berichten Betroffene über ihre Erfahrungen von Gewalt, Ausgrenzung und Kriminalisierung, aber auch von gelebter Solidarität und erfolgreichem Widerstand.
Das Projekt „über Generationen hinweg – aktiv lebensbegleitend lernen“ ist Teil des durch den Europäischen Sozialfond (ESF) und die Stadt Leipzig geförderten Programms „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ und findet seit Oktober 2018 an der 20. Oberschule der Stadt Leipzig statt.