Am 13.05.2022 fand in Dresden die Tolerade 2023 statt. Wir haben uns dieses Jahr erneut dazu entschieden an der Parade mitzuwirken und den Menschenrechte-Floor, gemeinsam mit den Initiativen Seebrücke Dresden, Mission Lifeline, Zeugen der Flucht sowie der Refugee Law Clinic Dresden zu gestalteten. Dabei wurden wir von den Crews Netrakk Soundsystem aus Dresden sowie Synagethik Soundsystem und Mecktekk aus Brandenburg unterstützt.
Ein Forschungsteam der FH Erfurt vom Fachgebiet Stadt- und Raumsoziologie hat einen öffentlichen Policy Brief an die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, sowie an Staatssekretär Sebastian Vogel gerichtet und fordert darin die Unterstützung der ehrenamtlichen Zivilgesellschaft in den Kommunen. Wir unterstützen die Forderungen und schließen uns der Stellungnahme an.
Der Trägerverbunt (tvBUNT) ist ein Netzwerk im Landkreis Bautzen, der sich aus Vertreter*innen von freien Trägern der Jugendhilfe, Bildungsstätten, Jugendverbänden, Vereinen, Netzwerken, regionalen Initiativen, Kirchen und Parteien zusammensetzt.
Unser Jahresbericht 2021 macht deutlich, wie wichtig es ist, dass wir uns seit 30 Jahren für Demokratieförderung in Sachsen einsetzen und steht gleichzeitig für die Transparenz unserer Arbeit. Wir zeigen darin die Entwicklung und Erfolge unserer einzelnen Projekte sowie des Gesamtvereins innerhalb des Jahres 2021 auf.
Am 14.05.2022 fand in Dresden die Tolerade 2022 unter dem Motto „Never 2 late to partycipate“ statt. Anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums für Demokratiearbeit in Sachsen haben wir uns dazu entschieden an der diesjährigen Parade mitzuwirken. Gemeinsam mit den Initiativen Seebrücke Dresden, Mission Lifeline, Wir Sind Paten sowie Start with a friend gestalteten wir den Menschenrechte Floor. Dabei wurden wir von den Crews Netrakk Soundsystem sowie Solanum Sound unterstützt.
In einer gemeinsamen Stellungnahme fordert wir als Teil der Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung (BAGD) mit weiteren Initiativen, ein modernes demokratisches Selbstverständnis im geplanten Demokratiefördergesetz zu verankern, dass Rassismus und Antisemitismus bekämpft und der Realität einer Einwanderungsgesellschaft gerecht wird.
Junge Menschen in Hoyerswerda erleben die Probleme, die der Strukturwandel mit sich bringt, hautnah: Sanierungsbedürftige Infrastruktur und Gebäude, das absehbare Ende des in der DDR angesehenen Wirtschaftstreibers Braunkohle, die Überalterung und fehlende Zukunftsperspektiven sind Bestandteile ihres Alltages. Sie fühlen sich weder in der Stadt noch von der Politik ausreichend wahrgenommen, was allesamt die politische Einstellung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen prägt.
20
Jan
2022
Veranstaltung
am 20. Januar 2022
um 18:00 Uhr
Aufruf zur Gedenkveranstaltung am 20. Januar 2022, anlässlich der ersten Deportationen von Jüdinnen* und Juden* aus Dresden vor 80 Jahren am Alten Leipziger Bahnhof
Die Veranstaltung wird gefördert durch das LHP Dresden.
Als Sprecher_innen des Netzwerks Tolerantes Sachsen untersützen wir den offenen Brief an den Sächsischen Staatsminister des Innern, Prof. Dr. Roland Wöller. Darin möchten wir unser Unverständnis sowie unsere Sorge über den gegenwärtigen Umgang mit den sogenannten Anti-Corona-Protesten zum Ausdruck bringen. Wir fordern, dass die geltende Corona-Notverordnung auch denjenigen gegenüber umgesetzt wird, die sich immer wieder bewusst und zielgerichtet darüber hinwegsetzen.
Update: mitlerweile mehr als 250 Unterstützer*innen
Über 250 Initiativen, Vertreter*innen von Institutionen und Einzelpersonen fordern in einem Brief an die kommende Bundesregierung die Verankerung eines NSU-Dokumentationszentrums im Koalitionsvertrag.
24
Jun
2021
Veranstaltung
am 24. Juni 2021
um 18:00 Uhr
Mit Besorgnis beobachten wir den zunehmenden Antisemitismus. Wir lehnen jedoch die Interpretation des steigenden Antisemitismus als importiertes Phänomen ab. Mit der Eskalation des Konfliktes zwischen Israel und Palästina erfuhr der Antisemitismus auch in Dresden neuerliche Verschärfung. Angriffe auf die jüdische Gemeinde, auf Jüdinnen und Juden nehmen zu. Dies nehmen wir nicht unwidersprochen hin, sondern zeigen unsere Solidarität mit jüdischem Leben deutlich.
In der kommenden Woche soll der Regierungsentwurf für den sächsischen Doppelhaushalt
2021/22 vorgelegt werden. Vereine und soziale Organisationen sind hinsichtlich möglicher
Kürzungen und einer vorläufigen Haushaltsführung verunsichert.
Über 100 Organisationen fordern Staatsregierung zu weitsichtiger Finanzpolitik auf
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen über die zukünftige Finanzpolitik des Freistaates appellieren über 100 sächsische Organisationen an die Staatsregierung, den kommenden Doppelhaushalt nicht zu Lasten von sozialen, kulturellen und demokratiefördernden Strukturen aufzustellen. Zudem dürfen wichtige Investitionen nicht ausgesetzt werden.
Das Hearing ist verschoben – das Zukunftslabor Ost macht weiter! Anbei unser Blogbeitrag auf dem Blog www.zukunftslabor-ost.de
30
Mar
2020
Veranstaltung
am 30. März 2020
um 10:30 Uhr
Ziele des Hearings sind, die Initiativen und Kommunen in Ostdeutschland, die sich für demokratischen Zusammenhalt, gelebte Menschenrechte und eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft engagieren, zu stärken und neue Partnerschaften für eine starke ostdeutsche Zivilgesellschaft zu entwickeln.