Hass im Netz ist vielfältig und wirkmächtig. Hier finden Sie Informationen, die Sie dabei unterstützen, Hate Speech besser zu verstehen und angemessen reagieren zu können. Wenn Sie persönlich von Hass im Netz betroffen sind, können Sie jederzeit unsere Beratungsangebote in Anspruch nehmen.
Sie haben einen Vorfall beobachtet oder sind selbst betroffen? Schreiben Sie uns, was passiert ist. Gern können Sie Kontaktdaten hinterlassen, damit wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können, notwendig ist das jedoch nicht. Eine Meldung funktioniert auch komplett anonym.
Bitte nutzen Sie das Meldeformular der RAA Sachsen.
Meldeformular öffnenIm November hat die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) "Gegen Hass im Netz" ihren vierten Trendreport veröffentlicht, in dem u.a. aktuelle Entwicklungen aus dem bundesweiten Langzeitmonitoring demokratiefeindlicher Telegram-Kanäle vorgestellt werden.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) "Gegen Hass im Netz" hat im Juli ihren dritten Trendreport veröffentlicht, in dem über die aktuellen Entwicklungen demokratifeindlicher Akteure im digitalen Raum informiert wird.
Der fünfte "Digital Report" des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) richtet den Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Vernetzungsbemühungen in der rechten Telegram-Szene Sachsens.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) "Gegen Hass im Netz" hat vor wenigen Tagen ihren aktuellen Trendreport veröffentlicht.
Der vierte "Digital Report" des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) untersucht die sich abzeichnende Mobilisierungskrise von antidemokratischen Protesten der Telegram-Szene in Sachsen. Außerdem widmen sich die Wissenschaftler dem Thema „Klimawandel“ und dessen Anschlussfähigkeit an verschwörungsideologische Narrative.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) "Gegen Hass im Netz" hat vor wenigen Tagen ihren aktuellen Trendreport veröffentlicht.
Beitrag zum ZDF Magazin Royale zum Thema "Wo die deutsche Polizei bei der Verfolgung von Straftaten im Internet versagt" vom 27.05.2022.
Hass im Netz ist vielfältig und trifft besonders Menschen, die sich im Netz für eine demokratische Gesellschaft einsetzen. Vier FactSheets auf unserer neuen Themenseite geben die Möglichkeit, den Begriff Hate Speech besser zu verstehen, Formen und Auswirkungen kennenzulernen und bei Angriffen handlungsfähig zu bleiben.
Unter dem Titel „Rechte Angriffe im Netz. Auswirkungen und Handlungsempfehlungen“ haben wir eine Broschüre erstellt, die sich insbesondere an betroffene Politiker*innen und aktive Mitglieder der Zivilgesellschaft richtet. Veröffentlicht wurde die Publikation von den Fachberatungsstellen Opferperspektive aus Brandenburg, SUPPORT aus Sachsen und ZEBRA aus Schleswig-Holstein.