Chronik

Die Chronik informiert über rechtsmotivierte und rassistische Vorfälle in Sachsen. Genannt werden nicht nur Angriffe, sondern auch Vorfälle, wie Sachbeschädigungen, Schmierereien oder rechte Propagandaaktionen. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die hier veröffentlichten Angriffe fließen auch in die Statistik ein. Nicht alle in die Statistik aufgenommene Angriffe finden sich jedoch in der Chronik wieder: Angriffe die nicht polizeibekannt sind, werden nicht veröffentlicht, ebensowenig Angriffe, die nicht bereits öffentlich sind und die Betroffenen dies nicht wünschen. Die Vorfälle können nach Landkreisen und Zeiträumen gefiltert betrachtet werden.

Nach Landkreis filtern

Nach Zeitraum filtern

Vorfall vom 7. April 2010 | LK Leipzig

Grimma

Vermutlich Rechtsextreme haben am Donnerstagabend auf dem Parkplatz eines Grimmaer Einkaufszentrums randaliert und ein aus brennbarer Flüssigkeit gegossenes Hakenkreuz in Brand gesteckt. Wie die Polizei in Leipzig mitteilte, seien außerdem ein Müllcontainer abgebrannt, eine Glasscheibe von einem Imbiss aus dem Rahmen gedrückt und ein Marktstand umgeworfen worden.

LVZ

Vorfall vom 6. April 2010 | Nordsachsen

Eilenburg

Eilenburg. Unbekannte beschmierten am vergangenen Osterwochenende eine Verkaufsstelle in der Puschkinstraße mit rechtsgerichteten Graffitis.

PD Westsachsen

Vorfall vom 3. April 2010 | Nordsachsen

Eilenburg

Beschmiert

Eilenburg. Unbekannte beschmierten am vergangenen Osterwochenende eine Verkaufsstelle in der Puschkinstraße mit rechtsgerichteten Graffitis.

PD Westsachsen

Vorfall vom 3. April 2010 | LK Bautzen

Nebelschütz

Antisorbische Ausschreitungen zu Ostern

Nebelschütz. Das Osterfest in den sorbischen Gemeinden um Panschwitz-Kuckau und Nebelschütz ist am Wochenende durch antisorbische Ausschreitungen überschattet worden. Nach dem Osterreiten am Sonntagabend beobachteten mehrere Zeugen zwei Autos, aus denen schwarz gekleidete Jugendliche antisorbische Parolen brüllten. Die Täter hätten außerdem eine Naziflagge geschwenkt. Bei Nebelschütz, Panschwitz-Kuckau und Dürrwicknitz wurden Kruzifixe zerstört oder beschädigt. Jetzt ermittelt der Staatsschutz. (SZ)

Sächsische Zeitung

Vorfall vom 1. April 2010 | Nordsachsen

Delitzsch

Jüdischer Friedhof geschändet

Delitzsch (DNN/pfü). Der jüdische Friedhof in Delitzsch ist geschändet worden. Die Polizei informierte gestern darüber, dass unbekannte Täter in der Nacht zu Sonnabend die Tür aufhebelten, die Gedenktafel am Eingang zerschlugen und alle Grabsteine umwarfen. Der Oberbürgermeister der Stadt, Manfred Wilde, hofft, dass die Tat schnell aufgeklärt wird und bittet um Mithilfe. Um 5.15 Uhr bemerkte am Sonnabend eine Streifenwagenbesatzung, dass die Tür zum Friedhof offen stand und die Gedenktafel zerschlagen war. Der jüdische Friedhof zählt zu den Überwachungs-Schwerpunkten in der Stadt. Der Polizeichef der Stadt, Uwe Greischel, schloss in einer ersten Reaktion einen politisch motivierten Hintergrund aus. "Es gibt dafür keine Anzeichen. Wir hatten viele Feiern und Feste am Osterwochenende. Möglich, dass hier Alkohol der Auslöser war", so der Polizeioberrat. Der Staatsschutz habe die Ermittlungen übernommen.

LVZ

Vorfall vom 1. April 2010 | LK Leipzig

Geithain

Am Freitag, den 02.04., haben Geithainer Nazis im alternativen Jugendclub „R9“ randaliert, wobei sie die Scheiben einwarfen und die Hauswand mit „Rot Front verrecke“ und anderen sinnfreien Parolen besprühten.

indymedia

Vorfall vom 1. April 2010 | Stadt Chemnitz

Chemnitz

Schaufenster des alternativen Wohn- und Kulturprojektes Reba_84 zerstört.

In der Nacht drangen zunächst mehrere Personen in den Kulturbereich des Hauses ein. Dabei pöbelten sie rum und verspritzen Bier. Später in der Nacht wurden dann sowohl die Scheiben der Eingangstür, als auch die Schaufenster zerschlagen. Etwa 100 Meter entfernt fand im Konzertsaal des "Südbahnhof" ein Konzert einer Böhse Onkelz Coverband statt.

Betroffene

Vorfall vom 31. März 2010 | Nordsachsen

Schkeuditz

Schmierereien

SchkeuditzIm Tatzeitraum vom 31.03.2010, 15.00 Uhr bis 01.04.2010, 06.30 Uhr, sprühte ein unbekannter Täter, mittels blauer Farbe, Schriftzüge mit rechtsgerichtetem Gedankengut an die Fassade eines Lebensmitteldiscounters in der Halleschen Straße. Die Höhe des Schadens ist noch nicht beziffert.

PD Westsachsen

Vorfall vom 31. März 2010 | LK Leipzig

Kitzscher

Schmierereien

Kitzscher. An die Fassaden mehrere Gebäuden in Kitzscher, so in der Seebergasse, Parkstraße, Trageser Straße, Ernst-Schneller-Straße und Steigerstraße, schmierten in der Nacht zum 01.04.2010, bislang unbekannte Täter, mittels roter Farbe eine Vielzahl rechtsgerichteter Symbole. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, die Höhe der angerichteten Schäden konnte noch nicht beziffert werden.

PD Westsachsen

Vorfall vom 30. März 2010 | Nordsachsen

Schkeuditz

Schkeuditz. Am 30.03.2010, in der Zeit von 02.25 Uhr bis 06.00 Uhr, schmierten Unbekannte, mittels schwarzer Farbe, erneut rechtsgerichtetes Gedankengut an die die Fassade der Mittelschule in der Weststraße. Der Sachschaden wurde auf ca. 200 Euro geschätzt, die Polizei ermittelt

PD Westsachsen

Vorfall vom 28. März 2010 | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Freital

Mann mit 1,88 Promille im Blut zeigt Hitlergruß

Nach einer Unfallflucht ermittelt die Polizei gegen einen 48-jährigen Mann – und der reagiert aggressiv. Ein 48-jähriger Mann muss sich demnächst unter anderem wegen Verwendung von Zeichen verfassungswidriger Organisationen verantworten. Wie die Polizei mitteilte, zeigte der Ford-Fahrer am Montag im Polizeirevier den Hitlergruß und rief dazu „Sieg Heil“.

Sächsische Zeitung

Vorfall vom 23. März 2010 | Nordsachsen

Torgau

Spontanaufmarsch

Ungefähr 50 Rechtsextremisten, darunter Anhänger der NPD und deren Jugendorganisation JUNGE NATIONALDEMOKRATEN (JN) versammelten sich spontan zu einer Kundgebung unter dem Motto "Ist Jugend nichts mehr wert, läuft was im System verkehrt!". Dabei kam es zu Gewaltaktionen gegen den Mitarbeiter einer Regionalzeitung.

Landesamt für Verfassungsschutz

Vorfall vom 22. März 2010 | Nordsachsen

Schkeuditz

Täter nach demonstrativer Aktion bekannt gemacht

Schkeuditz. Am 22.03.2010, gegen 11.20 Uhr, standen vier Vermummte vor der Mittelschule in der Weststraße und im Anschluss vor dem Gymnasium in der Pestalozzistraße und zeigten einPlakat mit rechtsgerichtetem Inhalt. Durch Zeugenhinweise konnten die Personen (alle männlich 18, 2 x 19 und 20 Jahre alt) bekannt gemacht werden. Gegen diese wird nun wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz ermittelt.

PD Westsachsen

Vorfall vom 22. März 2010 | LK Leipzig

Colditz

Schlägereien

Colditz. Im Stadtgebiet Colditz kam es in den frühen Morgenstunden des 21.03.2010 nach einem Neonazikonzert zu körperlichen Auseinandersetzungen mehrerer zumeist alkoholisierter Personen im Wettiner Ring und am Baderberg. Die Polizei ermittelt wegen der Körperverletzungsdelikte. Ein rechtsmotivierter Hintergrund wurde bestätigt.

PD Westsachsen

Vorfall vom 20. März 2010 | Mittelsachsen

Freiberg

Brandanschlag auf Sitz des "Roten-Weg e.V."

In der Nacht vom 20. zum 21. März 2010 verübten bisher noch unbekannte Täter_innen einen Brandanschlag auf das Haus am Roten Weg 43 in Freiberg und stahlen zwei Büroschilder der Partei "DIE LINKE". In dem Haus befinden sich unter anderem das Bürgerbüro der MdL Dr. Jana Pinka, das Büro der Fraktion "Die Linke" im Landkreis Mittelsachsen, die Redaktion der Zeitschrift "FreibÄrger" sowie die Räumlichkeiten des sich in Gründung befindenden soziokulturellen Vereins "Roter-Weg e.V.". Bei dem Anschlag ist der komplette Eingangsbereich des Hauses ausgebrannt und es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.

Bereits vor zwei Wochen hatten Unbekannte die Scheiben im Eingangsbereich eingeworfen. Außerdem klebten schon mehrfach neonazistische Aufkleber an den Briefkästen, mit Aufschriften wie: "Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen". Erst vor zwei Tagen hatten Nazis mehrere hundert Aufkleber des neonazistischen "Resiststore" Versand in der Freiberger Innenstadt verklebt. Wir gehen daher von einem politisch motivierten Hintergrund aus und vermuten Neonazis als Täter_innen.

Pressemeldung des Vereins