Chronik

Die Chronik informiert über rechtsmotivierte und rassistische Vorfälle in Sachsen. Genannt werden nicht nur Angriffe, sondern auch Vorfälle, wie Sachbeschädigungen, Schmierereien oder rechte Propagandaaktionen. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die hier veröffentlichten Angriffe fließen auch in die Statistik ein. Nicht alle in die Statistik aufgenommene Angriffe finden sich jedoch in der Chronik wieder: Angriffe die nicht polizeibekannt sind, werden nicht veröffentlicht, ebensowenig Angriffe, die nicht bereits öffentlich sind und die Betroffenen dies nicht wünschen. Die Vorfälle können nach Landkreisen und Zeiträumen gefiltert betrachtet werden.

Nach Landkreis filtern

Nach Zeitraum filtern

Vorfall vom 21. Mai 2024 | LK Zwickau

Zwickau

Rassistische Beleidigungen gegen Spieler

Bei einem Regionalligaspiel des FSV Zwickau beim 1. FC Lok Leipzig hat der Nordostdeutsche Fußball-Verband (NOFV) ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, weil der Zwickauer Spieler Lloyd-Addo Kuffour beim Gang in die Kabine nach dem Aufwärmen von der Haupttribüne aus mit antisemitischen und rassistischen Äußerungen beschimpft wurde.

Quelle: Radio Zwickau, 21.05.2024

Vorfall vom 21. Mai 2024 | LK Zwickau

Limbach-Oberfrohna

Regenbogenflagge angezündet

Unbekannte haben im Zeitraum zwischen Sonntagmittag und Dienstagmorgen eine Regenbogenflagge angezündet, die auf einem Firmengelände in Limbach-Oberfrohna an einem Fahnenmast angebracht war. Die Polizei sucht nach Zeug*innen.

Quelle: Polizeidirektion Zwickau, 22.05.2024

Vorfall vom 21. Mai 2024 | Vogtlandkreis

Reichenbach

Hakenkreuz-Tattoo

Nach einer Meldung stellten Polizeibeamt*innen in Reichnbach einen Mann in der Bahnhofsstraße fest, der Widerstand leistete und ein Hakenkreuz-Tattoo zur Schau stellte. Zudem äußerte verfassungsfeindliche Parolen. Er muss sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verantworten.

Quelle: Polizeidirektion Zwickau, 22.05.2024

Vorfall vom 20. Mai 2024 | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Pirna

Aktivistin bedroht

Am Abend des 20.05.2024 registrierte die Betroffene an einem Imbiss drei Personen, die sie aufgrund ihres linken politischen Engagements im Ort kannte. Die Personen spielten Musik mit rechten Aussagen laut ab. Als die Betroffene mit dem Essen nach Hause ging, wurde sie von zwei Männern der Gruppe mit den Fahrrädern verfolgt und eingeholt. Einer der Männer drohte der Betroffenen mit körperlicher Gewalt, wenn er sie noch einmal im Dunkeln sehen würde.

Quelle: Betroffenenbericht

Vorfall vom 20. Mai 2024 | Stadt Dresden

Dresden - Altstadt

Ermittlungen bei Pegida-Demo

Im Rahmen der Pegida-Demonstration am 20. Mai wurde Ermittlungsverfahren gegen einen 41-Jährigen Teilnhmer wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet.

Quelle: Polizeidirektion Dresden 20.05.2024

Vorfall vom 20. Mai 2024 | LK Zwickau

Limbach-Oberfrohna

Angriff auf Wohnhaus von Politikerin

In den vergangenen Tagen haben Unbekannte zweimal das Wohnhaus der Linken-Stadträtin Elisa Grobe in Limbach-Oberfrohna angegriffen.

Unbekannte warfen zunächst in der Nacht zum 19. Mai mit einem Stein ein Fenster des Hauses ein. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Politikerin nicht im Haus, jedoch war ihr Bruder anwesend, weshalb zu dieser Zeit nur in dem btroffenen Zimmer das Licht brannte.

Am Montagabend nahm die Politikerin dann eine Gruppe Jugendlicher vor ihrem Haus wahr, die Kieselsteine eingesammelte und dabei verfassungsfeindliche Parolen, wie etwa "Sieg Heil", skandierte. In der folgenden Nacht warfen dann erneut Unbekannte einen Stein durch ein geöffnetes Fenster des Hauses.

Quelle: Spiegel, 23.05.2024; Freie Presse, 21.05.2024

Vorfall vom 19. Mai 2024 | Erzgebirgskreis

Jöhstadt

Rassistische Bedrohung

Während des Bahnhofsfestes in Jöhstadt im Erzgebirge wurde eine Frau, die mit ihrer Familie unterwegs war, rassistisch angefeindet und bedroht. Ein unbekannte Mann tätigte, nachdem er ihren Namen hörte, zunächst rassistische Aussagen und drohte ihr anschließend in Anwesenheit ihrer Kinder, sie zu schlagen.

Quelle: Zeug*in

Vorfall vom 19. Mai 2024 | Stadt Leipzig

Leipzig - Probstheida

Antisemitische und rassistische Beleidigung im Stadion

Während eines Fussballspiels zwischen dem 1. FC Lokomotive Leipzig und dem FSV Zwickau wurde ein Zwickauer Spieler rassistisch sowie antisemitisch beleidigt. Die Beschimpfungen, die aus dem Fanblock der Lok-Fans kamen, wurden dem Spieler vor dem Spiel auf dem Weg in die Kabine zugerufen. Der Verein Lokomotive Leipzig gab an, erst am Abend nach dem Spiel von der Entgleisung der Fans erfahren zu haben und erstattete im Nachgang Anzeige.

Quelle: Chronik.LE

Vorfall vom 19. Mai 2024 | LK Leipzig

Wurzen

Busbahnhof beschmiert

Im Bereich des Busbahnhofs am Clara-Zetkin-Platz in Wurzen wurden mehrere Schriftzüge und verfassungsfeindliche Symbole entdeckt. Die Polizei ermittelt.

Quelle: Polizeidirektion Leipzig, 21.05.2024

Vorfall vom 19. Mai 2024 | LK Bautzen

Bautzen

Einschüchterungsversuche und Sachbeschädigung an Jugendclub

In der Nacht schlug eine unbekannte Person zunächst mehrfach gegen die Glasscheibe eines alternativen Jugendclubs in Bautzen. Als die anwesenden Jugendlichen daraufhin das Außenrollo runterließen, wurde jenes ebenfalls angegriffen und in der Folge zerstört, bevor der Täter schließlich flüchtete. Die Jugendlichen ordnen die Tat als rechtsmotiviert ein, da sie in der jüngeren Vergangenheut schon häufig Einschüchterungsversuch und Angriffe von rechten Personen auf sich und ihren Club erlebt haben.

Quelle: Kooperationspartner*innen

Vorfall vom 19. Mai 2024 | Erzgebirgskreis

Stollberg

Verfassungsfeindliche Schmierereien

Unbekannte haben an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet von Stollberg verfassungsfeindliche Symbole und Schriftzüge hinterlassen. Zudem wurde auch die Schaufensterscheibe eines Imbisses in der Pfarrstraße mit dem Schriftzug „Ausländer raus“ besprüht. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie wegen Volksverhetzung und Sachbeschädigung aufgenommen.

Quelle: Polizeidirektion Chemnitz, 19.05.2024

Vorfall vom 18. Mai 2024 | LK Leipzig

Grimma

Rechte Graffiti

Unbekannte haben mehrere rechte Graffiti an das Bahnhofsgebäude in Grimma geschmiert. Die Polizei machte die Symbole unkenntlich und nahm entsprechende Ermittlungen auf.

Quelle: Polizeidirektion Leipzig, 18.05.2024

Vorfall vom 18. Mai 2024 | Stadt Dresden

Dresden - Seevorstadt

Tätowierung von SS-Runen bei Dynamospiel

Im Rahmen eines Fußballspiels von Dynamo Dresden gegen den MSV Duisburg am 18. Mai fiel der Polizei ein Mann auf, der auf dem Weg zum Stadion eine Tätowierung trug, auf der SS-Runen abgeblidet waren. Die Polizei ermittelt nun gegen den 34-jährigen Deutschen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.

Quelle: Polizeidirektion Dresden, 18.05.2024

Vorfall vom 18. Mai 2024 | Stadt Dresden

Dresden - Johannstadt

Hitlergruß gezeigt

Ein 38-jähriger Deutscher zeigte aus einer Gruppe von zwölf Personen, die sich auf dem Wohnmobilparkplatz an der Florian-Geyer-Straße in Dresden Johannstadt aufhielt, den Hitlergruß und skandierte die entsprechende Parole. Ein Zeuge informierte daraufhin die Polizei und identifizierte den Täter, gegen den nun wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ermittelt wird.

Quelle: Polizeidirektion Dresden, 20.05.2024

Vorfall vom 18. Mai 2024 | LK Bautzen

Jiedlitz

Rassistische Parolen und verfassungsfeindliche Geste

Beim Pfingstfest im Burkauer Ortsteil Jiedlitz haben mehrere Gäste während des Liedes „L'amour Toujours" von Gigi D'Agostino rassistische Parolen gerufen. Ein entsprechendes Video dokumentierte möglicherweise auch das Zeigen des Hitlergrußes. Der Veranstalter des Jugendclub Jiedlitz distanzierte sich in der Folge von den Vorfällen, verbot das Abspielen des betreffenden Liedes und erstattete Anzeige bei der Polizei. Der Club arbeitet nun daran, solche Vorfälle bei zukünftigen Veranstaltungen zu verhindern.

Quelle: Pressemeldung: Sächsische Zeitung, 03.06.2024