"Support" schreibt Honoraraufträge aus: Ein Honorarauftrag "Neue Interventionen"
Wir schreiben zum 1. Oktober 2025 insgesamt drei Honoraraufträge aus: Zwei Honoraraufträge „Recherche Baseballschlägerjahre“ und ein Honorarauftrag "Neue Interventionen" Hier folgt die Ausschreibung für "Neue Interventionen"

Ausschreibung Honorarauftrag "Neue Interventionen" zum 1. Oktober 2025
Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation in lokalen und regionalen Räumen, die geprägt ist von rechten Mehrheiten in Kommunalparlamenten, von extrem rechter Raumnahme, von einer veränderten politischen Kultur und vom Druck auf demokratisches Engagement, wollen wir unsere bestehenden Ansätze lokaler Intervention weiterentwickeln. Gefunden werden sollen neue wirksame Wege zur Verbesserung der Situation (potenziell) Betroffener vor Ort und zum Ausbau gesellschaftlicher Resilienz gegen Rechtsruck und Demokratiegefährdung.
Mit dem Auftrag „Neue Interventionen“ soll die aktuelle Studien- und Forschungslage zu Entwicklungen im Rechtsextremismus und zu Ansätzen von Gegenstrategien erhoben werden. Dabei stehen sowohl Strategien und Konzepte der extremen Rechten im Fokus wie auch die Auswirkungen auf Gemeinwesen und die demokratische Zivilgesellschaft sowie die Beschäftigung mit möglichen neuen Ansätzen der Intervention. Damit wird die Grundlage für den im nächsten Jahr folgenden Wissenschafts-Praxistransfer gelegt. Die Ergebnisse fließen in die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit: in die Neuentwicklung zielgruppenspezifischer Formate, Empowerment-Angebote und Publikationen, sowie in die Planung einer Tagung zu Handlungsmöglichkeiten gegen rechte Raumnahme.
Zeitraum: 1. Oktober bis 31. Dezember 2025
Aufgaben der Auftragnehmer*innen:
Studien- und Forschungslage eruieren, analysieren und dokumentieren
Auseinandersetzung mit dem Ansatz der lokalen Intervention der spezialisierten Opferberatung und mit seiner Wirksamkeit, sowie den Grenzen
Literaturrecherche, Literaturverzeichnis, Anschaffung
Auswertung, Analyse und Dokumentation der Erkenntnisse
In einem Paper werden Recherche und Auswertung dargestellt, sowie im Ergebnis potenzielle Ansätze vorgestellt.
Voraussetzungen:
Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss in Sozialwissenschaften
Kenntnisse zu Rechtsextremismus und rechter Gewalt, zu Wirkungsweisen und Folgen
Kenntnisse zu Konzepten der Gemeinwesenarbeit und zu Ansätzen lokaler Intervention
Sehr guter Überblick über die aktuelle Studien- und Forschungslage sowie zum Stand der jüngsten Fachliteratur
Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, Interesse am Thema
interdisziplinäre Perspektive – Soziologie, Politikwissenschaft, Geografie, Kulturwissenschaft
selbständiges, eigenverantwortliches, strukturiertes, ergebnisorientiertes Arbeiten
Wir bieten:
Ein Honorarvertrag über 3 Monate vom 01.10.2025 bis 31.12.2025 für 50 Stunden pro Monat (insgesamt 150) mit einem Honorarsatz je Stunde in Höhe von 75,00 €
Budget zur Anschaffung von Literatur, Zugriff auf digitale Bibliothek des Projekts
Eigenständige, flexible Arbeitszeiteinteilung
Bei Bedarf einen zeitweisen Arbeitsplatz an einem der Standorte der Opferberatung SUPPORT
Einbeziehung der Expertise des Gesamtteams der Opferberatung SUPPORT bei Bedarf
Zur Bewerbung füllen Sie bitte folgendes Formular bis 14. September 2025 aus:
https://cloud.raa-sachsen.de/index.php/apps/forms/s/gyFdpamJ4WXj7ZJyRc6cxXdz
Nach Sichtung erfolgt die Einladung zu einem Gespräch am 18. oder 19. September (Online oder in Präsenz möglich). Über die Auftragsvergabe wird bis zum 26. September entschieden.
Die Auftragsvergabe erfolgt vorbehaltlich der Zusage der Fördermittel durch den Mittelgeber. Das Projekt Opferberatung Support wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“ sowie durch Mittel des Freistaat Sachsens.
Information zum Datenschutz
Ihre personenbezogenen Daten werden nur für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verwendet und gespeichert. Eine Übermittlung an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten wieder gelöscht. Die temporäre Speicherung erfolgt unter Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden siehe in unserer Datenschutzerklärung