12
Nov
Veranstaltung
am 12. November 2025
um 10:00 Uhr
Das Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen lädt herzlich ein zum Fachtag für Pädagog*innen (und interessierte Multiplikator*innen) zur Veröffentlichung des Leitfadens „Stoppt Antisemitismus“ am 12. November 2025 im Regenbogen e.V. Bischofswerda!
Gemeinsam mit dem Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden K.d.ö.R. möchte das Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen heute an die schrecklichen Ereignisse des 7. Oktobers 2023 und seine Opfer erinnern.
Hier empfehlen wir euch monatsweise interessante Veranstaltungen, an denen unsere Bündnispartner*innen beteiligt sind oder die aus unserem Netzwerk stammen.
Lest hier, was im vergangenen Jahr beim Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen so los war.
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. In unserem Statement lest ihr, warum der 8. Mai nicht nur Gedenk-, sondern auch Feiertag werden sollte.
04
Jun
Veranstaltung
am 4. Juni 2025
um 10:00 Uhr
Das Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen lädt interessierte Pädagog*innen ein zum Fachtag „L'Chaim“. Lernt die Vielfalt jüdischen Lebens in Sachsen kennen und erhaltet einen Vorgeschmack auf das kommende Jahr, das unter dem Titel „Tacheles 2026“ der jüdischen Kultur gewidmet ist.
Haben Behörden der Verharmlosung des Holocausts nichts entgegenzusetzen?
29
Mar
Veranstaltung
am 29. März 2025
um 11:00 Uhr
Der Workshop findet in der Rabryka in Görlitz statt und richtet sich speziell an 16- bis 27-Jährige. Die Anmeldung ist bis zum 22. März möglich!
21
Mar
Veranstaltung
am 21. März 2025
um 16:00 Uhr
Der Workshop findet im AZ Conni Dresden statt und richtet sich speziell an 16- bis 27-Jährige. Die Anmeldung ist bis zum 14. März möglich!
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Der Tag ist international dem Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus gewidmet. 2025 jährt er sich zum 80. Mal.
In diesem Beitrag erinnern wir an das Leben von Ilse Frischmann, einer Überlebendenden des Vernichtungslagers Auschwitz. Darüber hinaus findet ihr eine Übersicht für Gedenkveranstaltungen in Dresden und Ostsachsen.
Der RAA Sachsen e.V. und das Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen trauen um den Verlust von Nora Goldenbogen.
21
Nov
2024
Veranstaltung
am 21. November 2024
um 19:00 Uhr
Wir laden herzlich ein zu einem Vortrag von Andrejs Zacarinnijs und Yuliya Tereshchenko vom Museum des Rigaer Ghettos und Holocaust in Lettland am 21. November um 19 Uhr in der Blauen Fabrik Dresden. Die Teilnahme ist auch online möglich.
13
Oct
2024
Veranstaltung
am 13. Oktober 2024
um 15:00 Uhr
Für den 13. Oktober rufen das Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen und weitere zivilgesellschaftliche Initiativen zur Demonstration auf, um in Anbetracht des enormen Anstiegs antisemitischer Vorfälle seit dem 7. Oktober 2023 ihre Unterstützung für Jüdinnen:Juden zu zeigen. Hier lest ihr den Aufruf.
09
Oct
2024
Veranstaltung
am 9. Oktober 2024
um 18:00 Uhr
Am 9. Oktober 2024, dem fünften Jahrestag des rechtsterroristischen Angriffs auf die Synagoge in Halle zu Jom Kippur, wird es von 18 bis 19 Uhr eine Mahnwache an der Synagoge am Hasenberg geben, um den Opfern des Anschlags zu gedenken sowie Anteilnahme und Solidarität mit Angehörigen und Überlebenden auszudrücken.
Im Saal des AZ Conni blieb kein Platz leer, als das Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen die Besucher*innen zum Vortrag begrüßte. In einer kurzen Anmoderation wurde die Ausgangslage dargestellt: In der aufgeheizte Debattenkultur rund um den Israel-Gaza-Krieg kommt es immer wieder zu antisemitischen Narrativen, die einer objektiven Auseinandersetzung mit dem Konflikt im Wege stehen und die durch den Vortrag dekonstruiert werden sollen.