BgA-Event-Kompass
Hier empfehlen wir euch monatsweise interessante Veranstaltungen, an denen unsere Bündnispartner*innen beteiligt sind oder die aus unserem Netzwerk stammen.

Juni 2025
26. Juni, 18:30 Uhr, Doku-Zentrum zum NSU-Komplex Chemnitz: Gedenkanstoß Tour: Gegen Leerstellen der Erinnerung – Hinsehen, erinnern, handeln
Welche Geschichten von NS-Verfolgten sind bekannt – und welche fehlen? Wie beeinflusst unser Erinnern, ob wir Ausgrenzung heute erkennen – oder übersehen? Diese Fragen stehen 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Chemnitz im Mittelpunkt. Neben einer interaktiven Ausstellung im öffentlichen Raum wird es Podiumsgespräche mit Fachleuten und Engagierten sowie spannende Einblicke in Erinnerungsprojekte und Chemnitzer Initiativen geben.
Zur Anmeldung: https://www.stiftung-evz.de/veranstaltungen/anmeldungen/anmeldung-gedenkanstoss-in-chemnitz/
Eine Veranstaltung der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ).
28. - 29. Juni, ab 15 Uhr, Theaterplatz Meißen: Tsirk Dobranotch International - Das fliegende Balagan
Die weltberühmte Klezmer-Band Dobranotch aus St. Petersburg, hat sich mit der Akrobatin Eliana Pliskin Jacobs zu einem außergewöhnlichen Projekt zusammengetan: Ein Klezmer-Zirkus! Freuen Sie sich auf eine Show voller Geschichten über Wanderschaft und Migration, atemberaubender Akrobatik und Luftartistik, Clownerie und Pantomime, fliegender Instrumente – und natürlich live gespielter Klezmer-Musik, die niemanden auf dem Sitz hält. Inspiriert von jiddischem Theater und Humor, berührt die Aufführung auch tiefere Themen wie die jiddische Geschichte Europas und das heutige Exil einiger Künstler*innen. Ganz in der Tradition jiddischer Kultur wird dabei Freude stets von Wehmut begleitet – so wie auch die Klezmer-Musik kunstvoll zwischen Dur und Moll wechselt.
Vorstellungen am 28.6. um 15, 17 und 19 Uhr; ab 22:30 Uhr TANZT! Klezmerparty mit DOBRANOTCH
Vorstellungen am 29.6. um 14, 16 und 18 Uhr
Die Veranstaltung ist Teil von Gassenzauber Meißen - Internationales Straßentheater Meißen. Eintritt frei - Spenden (Hutgeld) erwünscht!
Mehr Informationen unter: https://gassenzauber-meissen.de/
29. Juni, 14 Uhr, Alter Jüdischer Friedhof Dresden: Führung über den Alten Jüdischen Friedhof - Geschichte und Besonderheiten
Einem Kriminalstück gleicht die Geschichte des Alten Jüdischen Friedhofes in Dresden. Es ist der älteste erhaltene jüdische Friedhof in Sachsen. Unter einem dichten Baumdach versteckt er sich mit seinen alten Steinen und Geschichten in der Äußeren Neustadt. Zahlreiche zu Unrecht vergessene Persönlichkeiten fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Gehen Sie mit uns auf eine spannende Spurensuche.
Ort: Alter Jüdischer Friedhof, Pulsnitzer Straße 12
Eintritt: 6,00 €, ermäßigt: 4,00 €
Männliche Teilnehmer bitte mit Kopfbedeckung.
Eine Veranstaltung von HATiKVA e.V.
ABGESAGT: 29. Juni, 18 Uhr, Chinesischer Pavillon Dresden: Buchlesung - Über den Hass hinweg. Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft Dresden lädt gemeinsam mit dem Chinesischen Pavillon herzlich zu einer besonderen Lesung mit Katharina Höftmann Ciobotaru ein.
Die Autorin liest aus ihrem aktuellen Buch „Über den Hass hinweg. Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran“ – ein bewegender, persönlicher Briefwechsel zwischen zwei Menschen aus verfeindeten Ländern. Das Buch ist ein eindrucksvolles Plädoyer für Menschlichkeit, Freundschaft und Hoffnung in bewegten Zeiten.
„Ein Ausblick darauf, wie sich Frieden anfühlen könnte – zwischen Israel und Iran.“ — Düzen Tekkal
Begleitet von Livemusik erleben die Gäste einen Abend voller Nachdenklichkeit, Mut und Empathie. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, auf der Terrasse ein Glas Wein zu genießen und mit der Autorin ins Gespräch zu kommen. Buchverkauf und Signierstunde runden den Abend ab.
Katharina Höftmann Ciobotaru, geboren 1984 in Rostock, lebt heute mit ihrer Familie in Tel Aviv. Als Journalistin und Autorin hat sie zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter Guten Morgen, Tel Aviv!, Alef und Frei. Über den Hass hinweg ist ihr aktuelles, hochaktuelles Werk – und zugleich ein zutiefst menschliches.Eintritt: 10 / 8 Euro
Mehr Informationen sowie Tickets unter: https://www.chinesischer-pavillon.de/veranstaltungen/lesung-ueber-den-hass-hinweg/
29. Juni bis 4. Juli, ab Dresden: Studienreise nach Süddeutschland
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e.V. bietet eine sechstägige Studienreise mit Stopps in verschiedenen Städten Süddeutschlands an. Das vielfältige Programm bietet u.a. Führungen durch Städte und Synagogen sowie Museumsbesuche.
Mehr Informationen zu Programm, Preisen und Anmeldung unter: https://www.cj-dresden.de/events/studienreise-2025-nach-sueddeutschland-vom-29-juni-bis-04-juli-2/
Juli 2025
1. - 3. Juli, ab 15 Uhr, Hauptstraße Dresden: Tsirk Dobranotch International - Das fliegende Balagan
Die weltberühmte Klezmer-Band Dobranotch aus St. Petersburg, hat sich mit der Akrobatin Eliana Pliskin Jacobs zu einem außergewöhnlichen Projekt zusammengetan: Ein Klezmer-Zirkus! Freuen Sie sich auf eine Show voller Geschichten über Wanderschaft und Migration, atemberaubender Akrobatik und Luftartistik, Clownerie und Pantomime, fliegender Instrumente – und natürlich live gespielter Klezmer-Musik, die niemanden auf dem Sitz hält. Inspiriert von jiddischem Theater und Humor, berührt die Aufführung auch tiefere Themen wie die jiddische Geschichte Europas und das heutige Exil einiger Künstler*innen. Ganz in der Tradition jiddischer Kultur wird dabei Freude stets von Wehmut begleitet – so wie auch die Klezmer-Musik kunstvoll zwischen Dur und Moll wechselt.
Die Veranstaltung ist Teil des Schaubudensommers - Internationales Sommerfestival für Straßenkünste. Eintritt frei - Spenden (Hutgeld) erwünscht!
Mehr Informationen unter: http://www.schaubudensommer.de/
19. Juli, ab 16 Uhr, Synagoge Dresden-Neustadt: Gartenfest der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden
Aktuell wird seit fast einem Jahr am Garten neben der Synagoge gearbeitet. Aus dem einst tristen Bahnsteig ist mit Hilfe der vielen fleißigen Helfer*innen und deren Ideen über die letzten Monate eine kleine Oase geworden. Dies möchte gebührend gefeiert werden! Mit einer Benefiz-Fotoausstellung, Garten-Tutorials, Lagerfeuer sowie Pizza und Getränken.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://www.juedische-gemeinde-dresden.de/eventlist
Eine Veranstaltung von Jüdische Kultusgemeinde Dresden e.V.
19. Juli 2025 19 Uhr, Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf in Herrnhut: Die Judensavanne. Auf jüdischen Spuren im Regenwald Südamerikas. Eine musikalisch-literarische Entdeckungsreise
Bei der Recherche zur weltweiten Mission der Herrnhuter Brüdergemeine sind wir auf eine hier vollkommen unbekannte, aber einzigartige jüdische Kultur in Südamerika gestoßen. Von dort gab es Beziehungen zu Sachsen, was aber hierzulande in Vergessenheit geraten ist. Die jüdischen Plantagenbesitzer waren sephardische Juden und importierten ihre Sprache und Musik aus dem südlichen Europa. Wir wollen mit Klängen, Bildern und Texten in diese fremde Welt einführen.
Das Programm folgt diesen Spuren sächsischer Kaufleute und Herrnhuter Missionare und verbindet jüdisch-sephardische Musik mit Reiseberichten aus dem exotischen Suriname. Damit gelingt der Einblick in eine unerwartet vielfältige Kultur.
Es singt Tehila Nini Goldstein (Sopran), begleitet von Aron Sariel (Mandoline). Texte und Inszenierung: Matthias Donat
Mehr Informationen bei Tacheles 2026 - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen (PDF)
Anmeldungen/Kartenreservierungen unter post@saechsischer-musikverein.de
Eine Veranstaltung von Sächsischer Musikverein e.V.
20. Juli, 14 Uhr, Alter Jüdischer Friedhof Dresden: Führung über den Alten Jüdischen Friedhof - Geschichte und Besonderheiten
Einem Kriminalstück gleicht die Geschichte des Alten Jüdischen Friedhofes in Dresden. Es ist der älteste erhaltene jüdische Friedhof in Sachsen. Unter einem dichten Baumdach versteckt er sich mit seinen alten Steinen und Geschichten in der Äußeren Neustadt. Zahlreiche zu Unrecht vergessene Persönlichkeiten fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Gehen Sie mit uns auf eine spannende Spurensuche.
Ort: Alter Jüdischer Friedhof, Pulsnitzer Straße 12
Eintritt: 6,00 €, ermäßigt: 4,00 €
Männliche Teilnehmer bitte mit Kopfbedeckung.
Eine Veranstaltung von HATiKVA e.V.
20. Juli 2025, 15 Uhr, Herrenhaus Niederjahna in Käbschütztal (bei Meißen): Die Judensavanne. Auf jüdischen Spuren im Regenwald Südamerikas. Eine musikalisch-literarische Entdeckungsreise
Bei der Recherche zur weltweiten Mission der Herrnhuter Brüdergemeine sind wir auf eine hier vollkommen unbekannte, aber einzigartige jüdische Kultur in Südamerika gestoßen. Von dort gab es Beziehungen zu Sachsen, was aber hierzulande in Vergessenheit geraten ist. Die jüdischen Plantagenbesitzer waren sephardische Juden und importierten ihre Sprache und Musik aus dem südlichen Europa. Wir wollen mit Klängen, Bildern und Texten in diese fremde Welt einführen.
Das Programm folgt diesen Spuren sächsischer Kaufleute und Herrnhuter Missionare und verbindet jüdisch-sephardische Musik mit Reiseberichten aus dem exotischen Suriname. Damit gelingt der Einblick in eine unerwartet vielfältige Kultur.
Es singt Tehila Nini Goldstein (Sopran), begleitet von Aron Sariel (Mandoline). Texte und Inszenierung: Matthias Donat
Mehr Informationen bei Tacheles 2026 - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen (PDF)
Anmeldungen/Kartenreservierungen unter post@saechsischer-musikverein.de
Eine Veranstaltung von Sächsischer Musikverein e.V.