BgA-Event-Kompass
Hier empfehlen wir euch monatsweise interessante Veranstaltungen, an denen unsere Bündnispartner*innen beteiligt sind oder die aus unserem Netzwerk stammen.

August 2025
8. August, 18 Uhr, K2 Kulturkiste Pirna: Ausstellungseröffnung 'Kunst - Verfolgung - Widerstand'
Die Ausstellung „Kunst • Verfolgung • Widerstand“ widmet sich der bildenden Kunst von Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden und/oder im Widerstand aktiv waren. Die Auswahl der Grafiken und Künstler*innen stellt dabei aber keine Bewertung dar, sondern zeigt lediglich vorhandene Objekte aus einer privaten Sammlung.
Im Rahmen der Ausstellung „Entartete Kunst“ 1937 wurden zahlreiche Werke aus Museen entfernt, beschlagnahmt oder vernichtet. Bereits vorher gab es ähnliche Diffamierungsformate und auch nach 1937 ging diese Hetze weiter. Dennoch bedeutete das nicht in jedem Fall ein Ausschluss aus dem künstlerischen Leben. Einige der zunächst verfemten Künstler*innen konnten weiter verkaufen, manche sogar an NS-Funktionäre und Behörden.
Es ist ein spannendes Feld, sich mit Widerstand und Verfolgung von bildenden Künstler*innen zu beschäftigen. Neben bekannten Künstler*innen wie den Ehepaaren Grundig und Schulze, lernt man dabei auch spannende weniger bekannte Geschichten kennen.
Die Ausstellungseröffnung findet am 8. August 2025 18 Uhr in der K2 Kulturkiste (Schössergasse 3) in Pirna statt. Gezeigt werden etwa 20 Zeichnungen, Drucke und Radierungen aus einem Zeitraum von fast 100 Jahren.Die Ausstellung ist bis zum 15. September 2025 geöffnet.
Eine Veranstaltung von AKuBiZ e.V. Mehr Informationen: https://akubiz.de/termine/354-kunst-verfolgung-widerstand
18. August, 17 Uhr, S-Bahnhof Dresden-Dobritz: Fahrradtour 'Kunst - Verfolgung - Widerstand'
Wir begeben uns gemeinsam mit Fahrrädern auf Spurensuche und besuchen Orte, an denen Künstler*innen gelebt haben, die durch Literatur, Malerei, Puppenspiel und Theater das kulturelle Leben der Region bereichert haben und die von den NationalsozialistInnen verfolgt wurden - aufgrund rassistischer oder antisemitischer Motive oder weil sie im Widerstand aktiv waren. Den Abschluss der Tour bildet eine Besichtigung der Ausstellung "Kunst Verfolgung Widerstand" in der Kulturkiste K2 mit Werken von Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden und/oder im Widerstand aktiv waren.
Die Tour beginnt um 17 Uhr am S-Bahnhof Dresden-Dobritz und endet in der Kulturkiste K2 (Schössergasse 3, Pirna) gegen 20 Uhr. Wir fahren insgesamt 18 km und es sind keine Steigungen zu überwinden. Die Route verläuft zu einem großen Teil am Elbradweg. Damit wir einen Überblick über die Anzahl der Teilnehmenden haben, bitten wir euch um Anmeldung unter kontakt@akubiz.de. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich.
Eine Veranstaltung von AKuBiZ e.V. Mehr Informationen: https://akubiz.de/termine/362-fahrradtour-kunst-verfolgung-widerstand/2025-08-18-17-00
29. - 31. August, Alter Leipziger Bahnhof Dresden: Festival "Lebendige Erinnerung - Jüdische Kultur rund um den Alten Leipziger Bahnhof"
Von Freitag, 29. August, bis Sonntag, 31. August, veranstaltet "Spielen gegen Antisemitismus" zum dritten Mal das Festival "Lebendige Erinnerung - Jüdische Kultur rund um den Alten Leipziger Bahnhof".
Los geht's am Freitagabend um 19 Uhr im JKG mit einem offenen Sabbat mit der Banda Comunale. Am Samstag, dem 30. August, gibt es zwei Workshops zum Thema jüdische Kultur mit Gemeindemitgliederin Eliana Jakobi: erst einen Kinderworkshop von 14 bis 16 Uhr, dann einen Papierschnitt-Workshop für Frauen von 16 bis 18 Uhr, beide im Weltclub Dresden (Königsbrücker Straße 13). Anschließend gibt's um 20:00 Uhr ein Konzert im Hanse 3 (Hansa Straße 3) mit dem „Babel Ensemble", mit den Stimmen der Berliner Diva Sasha Lurje und Grammy-Gewinner Lorin Sklamberg (von den Klezmatics), begleitet von einer internationalen Gruppe von Instrumentalisten: Craig Judelman, Violine (Südafrika, USA, DE); Thabet Azzawi, Oud und Percussion (Syrien, DE), Massimiliano Dragoni, Hackbrett und Percussion (IT) und Avery Gosfield, Flöte, Konzept und Percussion (IT, USA, DE). Anschließend findet von 22:30 Uhr bis Mitternacht eine Tanzparty in der JKG statt.
Entsprechend der Festivalpolitik sind alle Veranstaltungen kostenlos, Spenden sind jedoch willkommen.
Wenn du mehr Infos haben oder mithelfen möchtest, schreib uns eine E-Mail an spielen.gegen.AS@gmail.com. Vor allem aber komm vorbei und erlebe eine Reihe spannender, abwechslungsreicher und kostenloser Veranstaltungen für alle Altersgruppen, die der jüdischen Kultur gewidmet sind.Eine Veranstaltung von Spielen gegen Antisemitismus.